ヴァイオリニスト山下洋一のサイト  YOICHI YAMASHITA VIOLINE

ドイツ・マグデブルク歌劇場(マグデブルク・フィルハーモニー)コンサートマスター山下洋一のコンサート情報 etc.

Tristan und Isolde トリスタンとイゾルデ

2013-05-09 10:10:48 | Oper オペラ

 


Theater Magdeburg

Tristan und Isolde

Richard Wagner
 

Handlung in drei Aufzügen
Dichtung vom Komponisten
Mit Übertiteln
Premiere:
Sa, 11.05.2013
 

マグデブルグ歌劇場

トリスタンとイゾルデ 

リヒャルト・ワーグナー作曲

プレミエ
:
2013年5月11日(土)

 

»O sink hernieder, Nacht der Liebe …« – Tristan, Ritter des Königs Marke von Cornwall, bittet für seinen Herrn um die Hand der irischen Königstochter Isolde. Die beiden verbindet eine emotional komplexe Vorgeschichte – Tristan hatte Isoldes Verlobten erschlagen, wurde aber dennoch von ihr gesund gepflegt, weil sie sich heimlich in ihn verliebt hatte. Dass Tristan jetzt als Brautwerber für Marke zu ihr zurückkehrt, empfindet Isolde als Schmach, die sie rächen will. Doch ihre Vertraute Brangäne reicht den beiden nicht den von Isolde geforderten Sühne- und Todestrank, sondern den für Marke und Isolde bestimmten Liebestrank. Statt gemeinsam zu sterben, entbrennen Tristan und Isolde in heftiger Liebe und durchleben alle Facetten, die dazu gehören können – Hingabe, Hass, Verrat, Traum, Realität und Tod …


Richard Wagner wurde während seines Zürcher Asyls 1857/1858 u. a. durch die Frau seines Mäzens, Mathilde Wesendonck, auf den Stoff gestoßen, den er aus Gottfried von Straßburgs mittelhochdeutschem Versroman »Tristan« bereits gut kannte. Wagners Leidenschaft für Mathilde setzte in ihm einen wahren Produktivitätsschub frei, bereits 1859 war die Partitur abgeschlossen. Während seine Dreiecksbeziehung zu den Wesendoncks wie eine Boulevardkomödie endete und seine Frau Minna als Opfer ihrer zerrütteten Ehe auf der Strecke blieb, implodierte Wagners Liebestraum zu einem geradezu kosmischen Gleichnis der Liebes- und Todestrunkenheit. Zum 200. Geburtstag Wagners am 22. Mai 2013 präsentiert das Theater Magdeburg erstmals seit 1945 das geradezu zum Opernmythos gewordene Werk. Unter der Leitung des Magdeburger Generalmusikdirektors gibt die weltbekannte armenische Sopranistin Hasmik Papian ihr Rollendebüt als Isolde.


Musikalische Leitung GMD Kimbo Ishii-Eto
Magdeburgische Philharmonie

Regie Stephen Lawless
Bühne/Kostüme Frank Philipp Schlößmann
Dramaturgie Ulrike Schröder

 

Tristan  Roman Sadnik 
König Marke
  Johannes Stermann 
Isolde
  Hasmik Papian 
Kurwenal  Roland Fenes 
Melot
  Manfred Wulfert 
Brangäne  Ks. Undine Dreißig 
Ein Hirt
  Markus Liske 
Ein Steuermann
  Paul Sketris
Stimme eines jungen Seemannes  Andreas Früh





Yoichi Yamashita