ヴァイオリニスト山下洋一のサイト  YOICHI YAMASHITA VIOLINE

ドイツ・マグデブルク歌劇場(マグデブルク・フィルハーモニー)コンサートマスター山下洋一のコンサート情報 etc.

Eröffnungskonzert 11. ROMANIK-TOUR 2013

2013-05-27 11:19:53 | Strasse der Romanik2013 ロマネスク街道

 


11. ROMANIK-TOUR 2013

 Reformation und Musik

Musikalisch-Literarische Entdeckungsreise 
entlang der Straße der Romanik
Reformation und Musik an der Straße der Romanik


Eröffnungskonzert

18.05.2013

 

Klosterkirche St.Laurentius Hillersleben 

 

 

 

 

bei der Generalprobe

Michael Schneider Brockflöte
Reinhard Seehafer Cembalo
Yoichi Yamashita,Marco Reiss  Violine 
Marcel Körner Violoncello

 

 

 

 

 Henning Ahlers Oboe

 

 

 

Yoichi Yamashita und Wolfram Wessel(Gitarre) spielen
"Cantabile" von N. Paganini

 

 

 

Yoichi Yamashita,Marco Reiss  Violine
Ingo Fritz Viola 
Marcel Körner Violoncello  
Wolfram Wessel  Kontrabass 

 

 

 

Tilman Schneider Trompett
Beate Schneider Flöte
Undine  Dreissig Gesang
Wolfgang Klose Sprecher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


2013年ロマネスク街道ツアー

2013-05-21 09:17:50 | Strasse der Romanik2013 ロマネスク街道


2013年
ロマネスク街道ツアー

Musikalisch-Literarische Entdeckungsreise
entlang der Straße der Romanik 2013

 

今年で11回目をむかえるロマネスク街道ツアー

ロッシーニ・クアルテットのゲスト・ソリストとして毎夏演奏しています。

 

ロマネスク街道はドイツ北東部に位置する
ザクセン・アンハルト州内の街道。
街道沿いに、ローマ時代の古城、宗教建築、遺跡が点在し、
美しく、また歴史的にもとても興味深い観光街道の一つです。
マグデブルクはザクセン・アンハルト州の州都。


山 下 洋 一 ヴァイオリン(8月3,4,17,18日以外)
マルコ・ライス ヴァイオリン
インゴ・フリッツ ヴァイオリン/ヴィオラ
マーセル・ケルナー チェロ
ヴォルフラーム・ヴェッセル コントラバス
ウンディーネ・ドライスィッヒ アルト
ベアーテ・シュナイダー フルート
ティルマン・シュナイダー トランペット
ラインハルト・ゼーハーファー チェンバロ
ヘニング・アラース オーボエ
ミヒャエル・シュナイダー バロックフルート(5月18日のみ)
ヴォルフガング・クローゼ 朗読


日程

5月18日 Hillersleben, 15.00
5月26日 Eckartsburg, 16.00
6月1日 Mühlbeck, 16.00
6月15日 Melkow, 19.00
7月14日 Hundisburg, 17.00
8月3日 Kloster Jerichow, 17.00
8月4日 Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg, 17.00
8月17日 Arendsee, 17.00
8月18日 Beuster,17.00
8月25日 Walbeck, 16.00
9月8日 Groß Ammensleben, 16.00
10月27日 Osterwieck, 17.00


 


11. ROMANIK-TOUR 2013

2013-05-21 08:48:16 | Strasse der Romanik2013 ロマネスク街道


SAISON 2013

11. ROMANIK-TOUR 2013

Reformation und Musik

Musikalisch-Literarische Entdeckungsreise 
entlang der Straße der Romanik
Reformation und Musik an der Straße der Romanik

Yoichi Yamashita Violine(ausser03.04.17.18.Aug.)
Marco Reiss  Violine
Ingo Fritz Viola 
Marcel Körner Violoncello  
Wolfram Wessel  Kontrabass,Gitarre
Tilman Schneider Trompette
Henning Ahlers Oboe
Michael Schneider Brockflöte(nur 18.Mai)
Beate Schneider Flöte
Undine  Dreissig Gesang
Reinhard Seehafer Cembalo
Wolfgang Klose Sprecher



Termine:

18.05. Hillersleben, 15.00
26.05. Eckartsburg, 16.00
01.06. Mühlbeck, 16.00
15.06. Melkow, 19.00
14.07. Hundisburg, 17.00
03.08. Kloster Jerichow, 17.00
04.08. Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg, 17.00
17.08. Arendsee, 17.00
18.08. Beuster,17.00
25.08. Walbeck, 16.00
08.09. Groß Ammensleben, 16.00
27.10. Osterwieck, 17.00


 


9. Sinfoniekonzert 第9回定期公演

2013-05-10 00:19:05 | Solo ソロ


Magdeburgische Philharmonie

9. Sinfoniekonzert

Donnerstag, 23. Mai 2013, 19.30 Uhr, Opernhaus/Bühne
Freitag, 24. Mai 2013, 19.30 Uhr, Opernhaus/Bühne

Yoichi Yamashita spielt
"Konzert für Violine und Orchester" 
von Johannes Brahms


マグデブルク・フィルハーモニー 

 

第9回定期公演

2013年5月23日(木)19時30分

2013年5月24日(金)19時30分


山下洋一がブラームスのコンチェルトを演奏します
指揮 キンボー・イシイ エトウ
マグデブルク・フィルハーモニー 

Johannes Brahms’ einziges Violinkonzert galt seinerzeit als fast unspielbar. Es stellt jedoch nicht nur hohe spieltechnische Anforderungen an den Solisten, sondern erfordert vor allem auch Teamwork: Das Orchester und der Solopart sind aufs Engste miteinander verwoben, werfen sich immer wieder musikalische Spielbälle zu und müssen daher ganz besonders gut aufeinander eingehen. Wer sonst könnte dieses Konzert besser spielen, als der Konzertmeister der Magdeburgischen Philharmonie persönlich, der das Orchester in- und auswendig kennt? Yoichi Yamashita, der 2012 mit dem Titel »Kammermusiker« ausgezeichnet wurde, spielt hier schließlich schon seit 21 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes die erste Geige. Nicht nur im Violinkonzert, auch in Bachs Orchestersuite Nr. 3 D-Dur sind die liedhaften Melodien der Orchesterstimmen aufs raffinierteste kontrapunktisch miteinander verflochten. Das Werk unterscheidet sich von den anderen Orchestersuiten nicht nur durch die Besetzung mit Trompeten, Oboen und Pauken in der Ouvertüre und den Tanzsätzen, sondern auch durch die Tatsache, dass einer der Binnensätze kein Tanz ist. Nach der Ouvertüre im französischen Stil erklingt nämlich das berühmte, nur von den Streichern getragene Air, in dem sich die unglaublich lyrische Melodie entfaltet. Im starken Kontrast dazu steht die energische und äußerst expressive Ouvertüre Beethovens zu Goethes Schauspiel »Egmont«, mit der das Konzert unter der Leitung von GMD Kimbo Ishii-Eto eröffnet wird.


Ludwig van Beethoven 
Ouvertüre der Bühnenmusik zu Goethes Trauerspiel
»Egmont« op. 84

Johann Sebastian Bach 
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068

Johannes Brahms 
Konzert für Violine und Orchester D-Dur
op. 77


Yoichi Yamashita Violine
Magdeburgische Philharmonie
GMD Kimbo Ishii-Eto Dirigent


 
 
 

Tristan und Isolde トリスタンとイゾルデ

2013-05-09 10:10:48 | Oper オペラ

 


Theater Magdeburg

Tristan und Isolde

Richard Wagner
 

Handlung in drei Aufzügen
Dichtung vom Komponisten
Mit Übertiteln
Premiere:
Sa, 11.05.2013
 

マグデブルグ歌劇場

トリスタンとイゾルデ 

リヒャルト・ワーグナー作曲

プレミエ
:
2013年5月11日(土)

 

»O sink hernieder, Nacht der Liebe …« – Tristan, Ritter des Königs Marke von Cornwall, bittet für seinen Herrn um die Hand der irischen Königstochter Isolde. Die beiden verbindet eine emotional komplexe Vorgeschichte – Tristan hatte Isoldes Verlobten erschlagen, wurde aber dennoch von ihr gesund gepflegt, weil sie sich heimlich in ihn verliebt hatte. Dass Tristan jetzt als Brautwerber für Marke zu ihr zurückkehrt, empfindet Isolde als Schmach, die sie rächen will. Doch ihre Vertraute Brangäne reicht den beiden nicht den von Isolde geforderten Sühne- und Todestrank, sondern den für Marke und Isolde bestimmten Liebestrank. Statt gemeinsam zu sterben, entbrennen Tristan und Isolde in heftiger Liebe und durchleben alle Facetten, die dazu gehören können – Hingabe, Hass, Verrat, Traum, Realität und Tod …


Richard Wagner wurde während seines Zürcher Asyls 1857/1858 u. a. durch die Frau seines Mäzens, Mathilde Wesendonck, auf den Stoff gestoßen, den er aus Gottfried von Straßburgs mittelhochdeutschem Versroman »Tristan« bereits gut kannte. Wagners Leidenschaft für Mathilde setzte in ihm einen wahren Produktivitätsschub frei, bereits 1859 war die Partitur abgeschlossen. Während seine Dreiecksbeziehung zu den Wesendoncks wie eine Boulevardkomödie endete und seine Frau Minna als Opfer ihrer zerrütteten Ehe auf der Strecke blieb, implodierte Wagners Liebestraum zu einem geradezu kosmischen Gleichnis der Liebes- und Todestrunkenheit. Zum 200. Geburtstag Wagners am 22. Mai 2013 präsentiert das Theater Magdeburg erstmals seit 1945 das geradezu zum Opernmythos gewordene Werk. Unter der Leitung des Magdeburger Generalmusikdirektors gibt die weltbekannte armenische Sopranistin Hasmik Papian ihr Rollendebüt als Isolde.


Musikalische Leitung GMD Kimbo Ishii-Eto
Magdeburgische Philharmonie

Regie Stephen Lawless
Bühne/Kostüme Frank Philipp Schlößmann
Dramaturgie Ulrike Schröder

 

Tristan  Roman Sadnik 
König Marke
  Johannes Stermann 
Isolde
  Hasmik Papian 
Kurwenal  Roland Fenes 
Melot
  Manfred Wulfert 
Brangäne  Ks. Undine Dreißig 
Ein Hirt
  Markus Liske 
Ein Steuermann
  Paul Sketris
Stimme eines jungen Seemannes  Andreas Früh





Yoichi Yamashita