Das Folgende stammt aus einem Leitartikel von Hiroshi Yuasa, der im heutigen Sankei Shimbun erschienen ist.
Es ist ein Muss nicht nur für die Menschen in Japan, sondern auch für Menschen auf der ganzen Welt.
Der Beginn des Jahres 2022 begann mit einem seltsamen ersten Traum.
Es war, als ich wie immer eine Zeitungskolumne auf meinem Computer schrieb.
Plötzlich tauchte ein seltsam aussehender Mann auf, der sich "Big Brother" nannte, und zeigte auf mich und sagte: "Ich beobachte alles, was Sie tun.
Ich bin mir nicht sicher, ob dies ein Traum oder eine Illusion war, weil ich schläfrig darüber nachdachte, worüber ich in meiner nächsten Kolumne schreiben sollte.
Big Brother bezieht sich auf den Diktator der düsteren Welt im Roman "1984" des bekannten britischen Schriftstellers George Orwell.
Alle Bürger stehen unter dem wachsamen Auge der Partei, und geräuschsammelnde Mikrofone blockieren alle regierungsfeindlichen Reden auf den Straßen.
Als ich an diesem Tag mein Bett verließ und mir die Washington Post (elektronische Version) ansah, wurde berichtet, dass China „Facebook und andere soziale Netzwerke auf der ganzen Welt durchsucht, um eine Datenbank mit ausländischen Journalisten und Wissenschaftlern zu erstellen.
Wenn ja, könnte die Drohung von Big Brother einem wahren Traum nahe kommen.
Es wird gesagt, dass es ein System ist, das sofort nach der Meldung und der Analyse das Alarmsystem aktiviert, die Pekings Interesse schaden.
Mit digitaler Überwachungsausrüstung und riesigen Mengen an Big Data werden Kritiker, die für die Kommunistische Partei sowohl innerhalb als auch außerhalb unbequem sind, für immer verfolgt.
Die Artikel und Kolumnen, die ich für diese Arbeit schreibe, sind unter der Annahme geschrieben, dass China sie überprüfen wird.
Ich habe oft erlebt, dass meine Artikel und Kolumnen ständig überwacht werden.
Bereits Mitte der 1990er Jahre, als ich in Washington D.C. stationiert war, wurde ich von jemandem der chinesischen Botschaft in den Vereinigten Staaten zum Mittagessen eingeladen.
Ich hatte diese Person kennengelernt, als ich an einem Japan-USA-China-Symposium teilnahm, das in Shanghai und Peking unter der Schirmherrschaft des Atlantic Council stattfand; eine US-amerikanische Denkfabrik.
Ich hatte einen Bericht des Kongresses von 1974 über die Senkaku-Inseln erhalten, in dem berichtet wurde, dass die Vereinigten Staaten frühzeitig erklärt hatten, dass sie gemäß dem japanisch-amerikanischen Sicherheitsvertrag für die Verteidigung gegen den militärischen Angriff eines Drittlandes auf die Senkakus verantwortlich seien.
Ich lehnte dieses Angebot höflich ab und drängte ihn, es direkt vom Congressional Research Service zu besorgen.
Da die andere Partei ein chinesischer Diplomat war, wollten wir uns nicht ausnutzen lassen.
In den letzten Jahren der Überwachung und Zensur fuhr der damalige Premierminister Shinzo Abe am 29. Dezember 2018 mit einem Foto, das er auf Facebook veröffentlichte, in seinen Jahresendurlaub.
Das Foto zeigte mein Buch "Eijiro Kawai, the Man Who Fought Totalitarianism" neben den Büchern "The Chronicles of Japan" des Autors Naoki Hyakuta und "The Principles of Nobunaga" von Ryosuke Kakine als die drei Bücher, die er während seines Urlaubs lesen würde.
The People's Daily, die offizielle Zeitung der Kommunistischen Partei Chinas, stellte mein Buch als "eine Kritik an Japans linken Gruppen durch die Geschichte eines Wirtschaftswissenschaftlers vor, der an den Liberalismus glaubte.
Der Autor ist ein erfahrener Reporter der rechten Medien", fragte ich mich also, ob die Kritik auf meinen täglichen Umgangston abzielte.
So feuerte ich in meiner Kolumne Anfang des Jahres mit der Überschrift „Widerspruch an die Huanghua Times“ zurück: „Die Leute sind wütender mit Worten als mit Logik, aber sie sind wütend auf die propagandaorientierte Kommunistische Partei.
Es ist immer so, dass die KPCh davon ausgeht, dass Kritiker, die sie nicht mag, rechte sind, und wenn das "Kritiker des Totalitarismus" bedeutet, freue ich mich.
Und so war es, als die Xinhua-Website am 22. Januar 2020 den englischen Ausdruck für das "Wuhan-Virus" verwendet hat, der empört ist, wenn andere Länder darauf hinweisen.
Während die chinesische Führung den Ursprung des neuen Virus verwischen wollte, verwendete die staatliche Nachrichtenagentur in einem allgemeinen Nachrichtenartikel den Begriff "Wuhan-Virus".
Die chinesische Führung wollte den Ursprung des neuen Virus verwischen, doch die staatliche Nachrichtenagentur verwendete in einem allgemeinen Nachrichtenartikel den Begriff "Wuhan-Virus".
Wie ich in meiner Kolumne am 3. April betonte, entfernten sie die Schlagzeile „Wuhan-Virus“ von der Xinhua-Website.
Übrigens riet mir ein chinesischer Professor, mit dem ich während meines Studiums in den USA eng befreundet war, meine Kritik an China "zu moderieren", denn je mehr ich China kritisierte, desto mehr provozierte ich es.
Tatsachen lassen sich jedoch nicht verbiegen.
So wurde ich überzeugt, dass die Drohungen von Big Brother kein Traum oder Phantom waren, sondern dass sie in der Realität schwirrten.
